Der kindliche Hörsinn ist „von zentraler Bedeutung für die Welterfassung jüngerer Kinder” (Jan-Uwe Rogge). Insofern scheint es angebracht, einen genaueren Blick bzw. ein genaueres Ohr auf Struktur und Ästhetik von Hörmedien für Kinder zu werfen. Dabei legte das Seminar unter der Leitung von Dr. Vera Mütherig den Fokus auf literatur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen: Wie unterscheiden sich Hörtexte für Kinder von Erwachsenenliteratur: Können bestimmte (akustische) Erzählweisen ausgemacht werden? Gibt es bestimmte (akustische) Genres (z.B. Abenteuerliteratur, Hörspiel, Lesung) die häufig vorkommen? Welche gesellschaftlichen Rollenbilder werden vermittelt? Welche Themen werden diskutiert? Wie werden die besonders kindgerecht akustisch präsentiert? Wie müssen Texte z.B. vorgelesen werden, damit Kinder am Ball bleiben? Und nicht zuletzt: Welche literaturwissenschaftlichen Analysekriterien stehen zur Verfügung, um das Zusammenspiel aus Stimmen, Geräuschen, Musik und digitaler Bearbeitung zu analysieren?
Diese theoretischen Fragen wurden im Wintersemester 2023/24 praxisnah erörtert. Die Studierenden haben selbst für unterschiedliche Klassenstufen Hörbuchausschnitte produziert, die sie hier anhören können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
veramuetherig (6. Februar 2024). Hörbuch: mediale und ästhetische Bedingungen akustischer Literatur für Kinder. Phonopoetik. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vrj1