Alle Beiträge von kdoederlein

Hörfunk-Texte (Seminar)

O-Ton, Kulturbericht, Feature, Collage, Interview, Reportage, Kommentar, Hörspiel – Das sind nur einige Formen von Rundfunktexten. Welche unterschiedlichen produktionsästhetischen Voraussetzungen und Programmkontexte diese jeweils mitbringen und wie die einzelnen Formate literaturtheoretisch z. B. im Hinblick auf generische und poetologische Fragestellungen beschreibbar sind, erarbeiten Studierende der Uni Münster im Sommersemester 2023. Dabei gilt es, die theoretischen Debatten zu erörtern und gleichzeitig die praktische Umsetzung von Hörfunk-Texten zu erproben.

Einen auditiven Seminareindruck erhalten Sie in der Collage von Heike Tauch:

Teil 1

Teil 2

 

Auf der Grundlage theoretisch-methodischer Audioanalysen verschiedenster Hörtexte produzieren die Studierenden im zweiten Teil des Seminars eigene Hörfunktexte – von der Herstellung des Produktionsmanuskripts bis zur postproduktiven Bearbeitung der eigenen Audioaufnahmen.

 

Die Leitung der Produktion übernimmt Heike Tauch, freie Autorin und Regisseurin für den Hörfunk und Teil des Duos “tauchgold”. Ihre Produktionen sind ausgezeichnet: Das Hörspiel „Atlas“ (MDR 2020) beispielsweise, bei dem sie Regie führte, hat 2021 den renommiertesten deutschen Hörspielpreis erhalten, den Hörspielpreis der Kriegsblinden.

Die Hörspiele können Sie hier anhören.

Gastvortrag zum Weimarer Rundfunk an der Universität Innsbruck

Am Donnerstag, 27. April 2023, hält Prof. Dr. Herrmann einen Gastvortrag an der Universtität in Innsbruck.

Der Vortrag trägt den Titel „‚… denn am Radio hängt, nach Radio drängt heute alles’: Weimarer Rundfunk zwischen Popularisierung und Massen-Experiment” und findet im Rahmen des Seminars „Literatur und Hörfunk“ von assoz. Prof. Dr. Michael Pilz statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel

Britta Herrmann

Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel

In: Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 5). Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022, S. 259-259.

 

Zum Artikel

Nina Weger: Als mein Bruder ein Wal wurde (Hörspielrezension)

Das Thema Sterbehilfe wurde im Medium Hörspiel sowohl in einer frühen Phase als auch in zeitgenössischen Werken behandelt. Neben die mit dem ersten Hörspielpreis der Kriegsblinden prämierte Produktion Darfst du die Stunde rufen von Erwin Wickert (SDR 1951) und das Doku-Hörspiel Gespenster von Markus&Markus Theaterkollektiv (DLR 2021) tritt das Kinderhörspiel Als mein Bruder ein Wal wurde (DLR 2022) nach dem gleichnamigen Roman von Nina Weger.

Das Hörspiel wurde beim Portal für Kinder- und Jugendmedien von Korbinian Döderlein, Redakteur des Phonopoetik-Blogs, rezensiert. Den Beitrag können Sie hier abrufen.

Als mein Bruder ein Wal wurde
Genre: Kinderhörspiel
Autorschaft: Nina Weger
Regie: Cordula Dickmaiseiß
Musik: Michael Rodach
Stimmen: Jeremias Matschke, Tilda Jenkins, Pepe Trebs, Julika Jenkins, Arnd Klawitter, Sabine Falkenberg, Jan Uplegger, Max von Pufendorf, Felix von Manteuffel, Lasse Pantel, Claudia Mischke, Felix Lehmann, Christiane Guth, Cordula Dickmeiß
Erstausstrahlung: 01.05.2022
Produktion: Deutschlandradio 2022