Der kindliche Hörsinn ist „von zentraler Bedeutung für die Welterfassung jüngerer Kinder” (Jan-Uwe Rogge). Insofern scheint es angebracht, einen genaueren Blick bzw. ein genaueres Ohr auf Struktur und Ästhetik von Hörmedien für Kinder zu werfen. Dabei legte das Seminar unter der Leitung von Dr. Vera Mütherig den Fokus auf literatur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen: Wie unterscheiden sich Hörtexte für Kinder von Erwachsenenliteratur: Können bestimmte (akustische) Erzählweisen ausgemacht werden? Gibt es bestimmte (akustische) Genres (z.B. Abenteuerliteratur, Hörspiel, Lesung) die häufig vorkommen? Welche gesellschaftlichen Rollenbilder werden vermittelt? Welche Themen werden diskutiert? Wie werden die besonders kindgerecht akustisch präsentiert? Wie müssen Texte z.B. vorgelesen werden, damit Kinder am Ball bleiben? Und nicht zuletzt: Welche literaturwissenschaftlichen Analysekriterien stehen zur Verfügung, um das Zusammenspiel aus Stimmen, Geräuschen, Musik und digitaler Bearbeitung zu analysieren?
Diese theoretischen Fragen wurden im Wintersemester 2023/24 praxisnah erörtert. Die Studierenden haben selbst für unterschiedliche Klassenstufen Hörbuchausschnitte produziert, die sie hier anhören können.
Das Hörbuch zu dem Bilderbuch „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald und Freya Blackwood greift eine aktuelle Thematik auf und erzählt die Geschichte von „Wildfang“- einem Kind, das zunächst vor dem Krieg in ein fremdes Land flieht und dort schließlich ein Zuhause findet. Um darzustellen, dass die Erlebnisse „Wildfangs“ stellvertretend für die Erfahrungen vieler Geflüchteter stehen, wurde der eigentlich in der Ich-Perspektive verfasste Erzähltext von mehreren Sprecherinnen abwechselnd eingelesen. Außerdem wurden verschiedene Soundeffekte motivisch eingesetzt, z.B. das wiederkehrende Trommelgeräusch, das „Wildfangs“ Gedanken an die alte Heimat ausgedrückt.
Manuskript, Regie und Stimmen: Lina Freudenberg, Caroline Dumke, Negar Nouri
Klasse 1B: Zuhause kann überall sein
Das Buch „Zuhause kann überall sein“ (Irene Kobald) beschäftigt sich mit einem sehr emotionalen Thema: Das kleine Mädchen „Wildfang“ ist aufgrund eines Krieges gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Alles ist ihr im neuen Land fremd und vor allem versteht sie die Menschen nicht.Die Thematik ist aktueller ist denn je: Krieg, Flucht, Vermissen, Angst und Einsamkeit begleiten in der heutigen Zeit so viele Kinder auf der ganzen Welt. Umso wichtiger ist es, durch die entsprechende Thematisierung auch ein Verständnis bei den Kindern hierzulande zu schaffen und sie für die aktuellen Geschehnisse zu sensibilisieren.Bewusst haben wir uns auch dafür entschieden, den Text von nur einer Leserin einzusprechen, da es sich um einen inneren Monolog des Mädchens in der Ich-Form handelt.
Manuskript, Regie und Stimmen: Julia Tamm, Judith Kemmsies, Lisa Jokiel (Sprecherin)
Klasse 2A: Der kleine Wassermann
Die Geschichte handelt von dem kleinen Wassermann, der mit seinen Eltern auf dem Grund eines Weihers lebt. Gemeinsam mit ihnen und seinem Freund dem Karpfen Cyprinus erlebt er spannende Abenteuer. Im Ausschnitt taucht der kleine Wassermann zum ersten Mal auf und lernt die Welt über dem Wasser kennen. Da in den ausgewählten Kapiteln vier Figuren mit wörtlicher Rede vorkommen, haben wir uns dafür entschieden, das Hörbuch durch vier unterschiedliche Stimmen zu gestalten. Die Hintergrundgeräusche sollen dem Hörbuch eine besondere Atmosphäre verleihen.Buch: Preußler, O6ried/Ruyters, Judith: Der kleine Wassermann. Thienemann Esslinger Verlag GmbH 2023.
Manuskript, Regie und Stimmen:Pia Hegenbart (Erzählerin), Laura Dickhaut (der kleine Wassermann), Leonie Tölle (Mutter), Dana Pohler (Vater), Hintergrundgeräusche: Pixabay
Klasse 2B: Die Sockensuchmaschine
„Die Sockensuchmaschine” ist ein Kinderbuch von Ludger Knisters. Die Geschichte handelt von dem Erfinder Dr. Justus Turbozahn, der eine geniale Maschine erschafft, um verlorene Socken zu finden. Doch seine Sockensuchmaschine entwickelt ein Eigenleben und führt zu turbulenten Abenteuern. Mit einer Mischung aus Humor und Fantasie werden die Leser auf eine Reise mitgenommen, bei der sie lernen, dass manchmal das Unvorhersehbare im Leben die besten Geschichten schreibt. Der folgende Ausschnitt aus dem Hörbuch zeigt die erste Begegnung zwischen dem Kind Jonas und dem Erfinder Professor Turbozahn.
Manuskript, Regie und Stimmen: Marleen Talle, Carla Mühlenbrock
Klasse 3A: Die kleine Hexe
Im Folgenden wird ein Ausschnitt aus Otfrieds Preußlers „Die kleine Hexe“ vorgelesen. In dieser Szene begibt sich die kleine Hexe in ihre Hexenprüfung – wird sie die Prüfung meistern? Nach einem guten Start kommt doch alles anders als gedacht. Durch unterschiedliche Sprecherinnen und den Einsatz von verschiedenen Klängen und Geräuschen wird eine Atmosphäre geschaffen, die alle HörerInnen in ihren Bann ziehen soll. Erinnerungen an das Buch werden geweckt und junge HörerInnen werden für das Buch begeistert. Ton ab!
Text: „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler
Manuskript, Regie und Stimmen: Margret Krapp, Juliana Kock, Sarah Averkamp
Klasse 3B: Konferenz der Tiere
Telegramm an alle Welt: Erich Kästner -..- die Konferenz der Tiere -..- ein Hörbuchausschnitt -. Der Buchklassiker von Erich Kästner handelt von Tieren, die zu einer Konferenz zusammenkommen. Sie versuchen das, was die Menschen nicht schaffen: nach dem Krieg Frieden schließen. Auch wenn das Kinderbuch 1949 das erste Mal veröffentlicht wurde, ist es immer noch hochaktuell. Daher wurde dieses Werk für eine Neuvertonung ausgewählt. Um die Unterschiedlichkeit der Tiere hervorzuheben, wurden verschiedene Sprecher und Stimmen für die unterschiedlichen Charaktere gewählt.
Manuskript, Regie, Stimmen: Emily Roock, Nina Griep, Inga Jöken, Linda Meinke
Klasse 4A: Petronella Apfelmus. Hexenbuch und Schnüffelnase
In dem Hörbuch handelt es sich um einen Ausschnitt von „Petronella Apfelmus – Hexenbuch und Schnüffelnase“ geschrieben von Sabine Städing. Um das Hörerlebnis abwechslungsreicher und lebendiger zu gestalten, wird der Ausschnitt von mehreren Sprecherinnen gelesen. Des Weiteren erleichtert die Wahl mehrerer Sprecherinnen die Unterscheidung der Figuren in diesem kurzen Ausschnitt. Die Einführung eines neuen Schauplatzes wird mit Hintergrundgeräuschen unterlegt, um diesen Wechsel für die Hörenden nachvollziehbar zu gestalten.
Manuskript, Regie, Stimmen: Noemi Damian, Meike Glasneck, Marie-Celine Klemme und Marisa Sievering
Klasse 4B: Emil und die Detektive
Emil und die Detektive ist ein Kinderbuch von Erich Kästner und erschien erstmals im Jahr
1929. Es handelt von dem zwölfjährigen Emil Tischbein, dem in der Bahn 140 Mark gestohlen werden. Da er sich der Polizei nicht anvertrauen möchte, versucht Emil den Dieb auf eigene Faust zu schnappen. In unserem ausgewählten Kapitel für das Hörbuch bemerkt Emil gerade, dass ihm das Geld gestohlen wurde. Wir haben das fünfte Kapitel ausgewählt, weil es sich um einen spannenden Wendepunkt im Buch handelt. Da größtenteils aus der Perspektive des Erzählers berichtet wird und nur wenig wörtliche Rede in dem Kapitel zu finden ist, haben wir uns für eine vorlesende Person entschieden.
Manuskript, Regie, Stimmen: Louisa Bücker, Judith Gulde, Elisabeth Sommer (Sprecherin)
Die renommierte Hörspielregisseurin Heike Tauch war im Sommersemester 2023 zu Besuch in Münster, um dort am Germanistischen Institut auf Initiative von Dr. Vera Mütherig von der Forschungsstelle Phonopoetik mit Studierenden des Grundschullehramtes ein Hörspiel zu erarbeiten. Textgrundlage war Grimms Märchen „Der Hase und der Igel“. Mehr dazu erfahren Sie im ersten Teil des Podcast:
Keine Erzählung ist in Stein gemeißelt – selbst wenn sie von Grimm kommt: “Der Hase und der Igel” als Hörspiel für die Grundschule neu gedacht
Heike Tauch hat zahlreiche Hörspiele gemacht – darunter auch einige Adaptionen. Die bekanntesten sind vielleicht „Stern 111“, nach einem Roman des Georg-Büchner-Preisträgers Lutz Seiler, und „Atlas“, nach einem Stück des Dramatikers Thomas Köck, das im Jahr 2021 den Hörspielpreis der Kriegsblinden, die höchste Auszeichnung für Hörspiele im deutschsprachigen Raum, erhalten hat. Korbinian Döderlein hat sie im zweiten Teil des Podcasts gefragt, wie sie zu ihren Stoffen kommt, wie sie arbeitet und welche ästhetische Kriterien ihren Stücken zugrunde liegen:
Einsteigen – aussteigen? Fragen zu Heike Tauchs Hörspielästhetik
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seit seiner Neuorganisation in der Nachkriegszeit der wichtigste Produzent und Distribuent von akustischen Texten. Doch die Digitalisierung führt seit längerem zu gravierenden Umstrukturierungen. Der Skandal um falsche Abrechnungen und Vorteilsnahme im RBB aus dem Jahr 2022 hat diese noch verstärkt. Sie betreffen nicht zuletzt die Kultur- und Hörspielabteilungen. Ist die Zukunft das Hörspiels gefährdet? Korbinian Döderlein hat Heike Tauch im dritten Teil des Podcasts dazu befragt:
Boni, Gagen und Skandale. Gibt es in der ARD noch eine Zukunft für das Hörspiel?
Die Kurzhörspiele der Studierenden sind auf dieser Seite abrufbar.
Das Hörspiel Der Hase und der Igel wurde ausgehend von einer kritischen Analyse des gleichnamigen Märchens der Brüder Grimm konzipiert. Darauf aufbauend wurde ein Produktionsmanuskript erstellt, welches den Originaltext durch inhaltliche und sprachliche Anpassungen in die heutige Zeit transferiert. Dabei wurde mithilfe comic-hafter Geräusche eine auf kindliche Rezipient*innen abgestimmte Atmosphäre erzeugt. Durch intertextuelle Bezüge zu Songs von Apache 207 erhält nicht zuletzt die aktuelle Popkultur Einzug in das Hörspiel.
Auf die Ohren, fertig, los!
Manuskript, Regie, Stimmen: Sophie Artmeier, Laetitia Brand, Celine Brüggemann, Alexandra Esser
Teil 1
Teil 2
Gruppe B
Der Fokus der Adaption lag auf der Aktualisierung für das heutige Publikum. Die Handlung der Geschichte wurde dabei übernommen und die Quintessenz nicht vergessen: Die zentrale Aussage des Hörspiels – „Wer’s nicht in den Beinen hat, hat es im Kopf“ – spielt auf ein vorhandenes Sprichwort an und ist ausschlaggebend für den Verlauf des Rennens. Damit ist eine innovative und individuelle Hörspielversion des Märchens entstanden.
Manuskript, Regie und Stimmen: Annika Krabbe; Elisa Krähling, Pia Rose, Julia Shikora
Gruppe C
In dem Hörspiel “Die Häsin und die Igelin” wird eine innovative und zeitgemäße Neufassung des bekannten Märchens „Der Hase und der Igel“ präsentiert, das wichtige Themen wie Vielfalt, Toleranz und Offenheit diskutiert. Durch den Einsatz von dynamischen Dialogen, die sich an Jugendsprache orientieren, sowie untermalenden Soundeffekten wird eine packende Atmosphäre geschaffen, die sowohl jüngere als auch ältere Hörer:innen anspricht.
Manuskript, Regie und Stimmen: Angelina Fagur, Lea Heckmann, Inga Pelster, Lena Thewißen
Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel
In: Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 5). Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022, S. 259-259.
Emil M. Cioran ist ein ebenso umstrittener wie auch faszinierender Denker des 20. Jahrhunderts. Geboren 1911 im Dorf Rășinari in Siebenbürgen, studierte er erst in Hermannstadt und dann in Bukarest Philosophie. Beeinflusst vom rumänischen Philosophen Nae Ionescu sympathisierte er mit dem Rumänischen Faschismus und der paramilitärischen Eisernen Garde. Fasziniert von Adolf Hitler studierte er von 1933 bis 1935 Philosophie in Deutschland. Diese Faszination schwand zu Beginn des 2. Weltkrieges, ohne dass es aber eine dezidierte Entschuldigung gegeben hätte.
1937 zog er nach Paris, wo bis zu seinem Tod 1995 lebte. Er wechselte daraufhin seine Schriftsprache vom Rumänischen ins Französische und veröffentlichte 1949 sein frühes Hauptwerk “Précis de décomposition”, welches von Paul Celan unter dem Titel “Die Lehre vom Zerfall” in Deutsche übertragen wurde. Hierfür erhielt er den Prix Rivarol für das beste Buch von einem Nichtmuttersprachler in französischer Sprache. Nach diesem Preis, den er aus finanzieller Not annehmen musste, lehnte er alle weitere Preise ab.
Die gleichnamige Grundlage für Kai Grehns Hörspielbearbeitung ist ein später Aphorismenband des großstädtischen Einsiedlers und ewigen Stipendiaten: “Vom Nachteil geboren zu sein” (1979) (De l’inconvénient d’êrtre né: 1973). Grehn hat 99 der über 500 Aphorismen ausgewählt und sie von 101 Schauspieler:innen einsprechen lassen. Das Ergebnis ist eine Polyphonie des Skeptizismus, die in den Bann zieht und noch lange im Inneren nachhallt.
Wurde das Interesse geweckt? Der nachfolgende Podcast gibt einen detaillierteren Einblick. Das Hörspiel dauert inklusive der Radioansprachen ca. zwei Stunden und folgt der Übersetzung von François Bondy.
Genre:
Hörspielbearbeitung
Autorschaft:
Emil M. Cioran, Kai Grehn, Übersetzt von François Bondy
Regie:
Kai Grehn, Ronald Klein
Stimmen:
Florian Anderer, Kathi Angerer, Hendrik Arnst, Paula Beer, Bibiana Beglau, Benjamin Berger, Luise Berndt, Johanna Bittenbinder, Sebastian Blomberg, Bärbel Bolle, Niels Bormann, Jule Böwe, Maximilian Brauer, Heinz-Josef Braun, Margartita Breitkreiz, Volker Bruch, Matthias Buss, Jean-Piere Cornu, Brigitte Cuvelier, Maren Eggert, Josephine Ehlert, Lars Eidinger, Alexander Fehling, Samuel Finzi, Georg Friedrich, Pippa Galli, Robert Gallinowski, Claudia Geißler, Christian Grashof, Claudia Graue, Bernd Grawert, Olivia Grigolli, Robert Gwisdek, Jörg Hartmann, Franz Hartwig, Irm Hermann, Jonas Hien, Fabian Hinrichs, Brigitte Hobmeier, Marc Hosemann, Thomas Huber, Eva Irion, Ueli Jäggi, Peter Jordan, Mario Klischies, Wolfram Koch, Eva Maria Kurz, Vincent Leittersdorf, Christoph Letkowski, Ulli Lommel, Inka Löwendorf, Felix von Manteuffel, Dagmar Manzel, Matthias Matschke, Annika Meier, Marcus Melzwig, Sarah Sophia Meyer, Birgit Minichmayr, Christopher Nell, Josef Ostendorf, Mira Partecke, Milan Peschel, Uli Plessmann, Trystan Pütter, Anne Ratte-Polle, Bastian Reiber, Judith Rosmair, Lars Rudolph, Mandy Rudski, David Ruland, Marianne Sägebrecht, Alexander Scheer, Hans Schenker, Mex Schlüpfer, Andreas Schmidt, Martin Schneider, Kay-Bartholomäus Schulze, Jannik Schümann, Sebastian Schwarz, Michael Schweighöfer, Marie-Lou Sellem, Jeanette Spassova, Lilith Stangenberg, Lore Stefanek, Ernst Stötzner, Bettina Stucky, Christine Urspruch, Sebastian Urzendowsky, Ulrich Voß, Axel Wandtke, Harald Warmbrunn, Jens Wawrczeck, Kathrin Wehlisch, Angela Winkler, Dolores Winkler, Luise Wolfram, Doris Wolters, Franziska Wulf, Almut Zilcher
»Das Ohr ist klüger als das Gedicht«. Autorenlesung als Form akustischer Literatur: Paratextuelle Rahmungsstrategien im Medium Hörbuch akustischer Literatur
in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne. Berlin 2015 (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 1), S. 255-271.
Karl kann nicht aufhören zu sammeln – sein Haus ist so vollgestellt, dass sich nicht einmal die Feuerwehr bei einem Brand hindurchwagt. Denn die Feuerwehrleute wissen, dass im Haus kein Pfad für sie angelegt ist und sie wissen auch, dass sie sich damit in Lebensgefahr bringen.
Knonau ist ein Schweizer Dorf in der Nähe Zürichs. Und „Knonau reichts“ ist keine erfundene Geschichte. Es ist ernste Lebensrealität. Karl überschreitet mit seinem Verhalten Grenzen – immer wieder. Doch er selbst sieht das ganz anders.
In der Hör-Doku „Knonau reichts“ geht es aber nicht nur um die Fronten zwischen Gemeinderat und Messie. Es geht vor allem um diejenigen, die verstehen wollen: aus einem sehr persönlichen Blickwinkel versuchen die Autorinnen, Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank, die Situation nachzuzeichnen. Wie konnte es so weit kommen? Mit Interviews, hautnahen Gesprächen und sehr persönlichen Einsichten geben sie uns Einblicke in eine Konfliktlage, der man sich kaum entziehen kann.
Neugierig? Die Doku-Serie besteht aus vier Teilen, die jeweils ca. 30 Minuten lang sind.
Tipp: Um Spoiler zu vermeiden, empfiehlt es sich, zuerst den Podcast vOHRgestellt zu hören, dann die Hör-Doku selbst und erst danach bei Interesse weitere Interviews oder Rezensionen zu recherchieren.
Knonau reichts
Genre:
Feature
Autorschaft:
Franziska Engelhardt, Stefanie Müller-Frank
Regie:
Franziska Engelhardt, Stefanie Müller-Frank
Stimmen:
Wolf Aniol, Matthias Kiel, Justus Maier, Susanne Pätzold, Frauke Poolman und die Autorinnen