von Korbinian Döderlein, 16.11.2023
Die renommierte Hörspielregisseurin Heike Tauch war im Sommersemester 2023 zu Besuch in Münster, um dort am Germanistischen Institut auf Initiative von Dr. Vera Mütherig von der Forschungsstelle Phonopoetik mit Studierenden des Grundschullehramtes ein Hörspiel zu erarbeiten. Textgrundlage war Grimms Märchen „Der Hase und der Igel“. Mehr dazu erfahren Sie im ersten Teil des Podcast:
Keine Erzählung ist in Stein gemeißelt – selbst wenn sie von Grimm kommt: “Der Hase und der Igel” als Hörspiel für die Grundschule neu gedacht
Heike Tauch hat zahlreiche Hörspiele gemacht – darunter auch einige Adaptionen. Die bekanntesten sind vielleicht „Stern 111“, nach einem Roman des Georg-Büchner-Preisträgers Lutz Seiler, und „Atlas“, nach einem Stück des Dramatikers Thomas Köck, das im Jahr 2021 den Hörspielpreis der Kriegsblinden, die höchste Auszeichnung für Hörspiele im deutschsprachigen Raum, erhalten hat. Korbinian Döderlein hat sie im zweiten Teil des Podcasts gefragt, wie sie zu ihren Stoffen kommt, wie sie arbeitet und welche ästhetische Kriterien ihren Stücken zugrunde liegen:
Einsteigen – aussteigen? Fragen zu Heike Tauchs Hörspielästhetik
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seit seiner Neuorganisation in der Nachkriegszeit der wichtigste Produzent und Distribuent von akustischen Texten. Doch die Digitalisierung führt seit längerem zu gravierenden Umstrukturierungen. Der Skandal um falsche Abrechnungen und Vorteilsnahme im RBB aus dem Jahr 2022 hat diese noch verstärkt. Sie betreffen nicht zuletzt die Kultur- und Hörspielabteilungen. Ist die Zukunft das Hörspiels gefährdet? Korbinian Döderlein hat Heike Tauch im dritten Teil des Podcasts dazu befragt:
Boni, Gagen und Skandale. Gibt es in der ARD noch eine Zukunft für das Hörspiel?
Die Kurzhörspiele der Studierenden sind auf dieser Seite abrufbar.
Heike Tauchs Hörspiele sind abrufbar in der Forschungsstelle Phonopoetik.