Archiv der Kategorie: Podcast

„Wie wir sprechen, wie wir schreiben, formt die Welt“ – Interview mit Heike Tauch

von Korbinian Döderlein, 16.11.2023

Die renommierte Hörspielregisseurin Heike Tauch war im Sommersemester 2023 zu Besuch in Münster, um dort am Germanistischen Institut auf Initiative von Dr. Vera Mütherig von der Forschungsstelle Phonopoetik mit Studierenden des Grundschullehramtes ein Hörspiel zu erarbeiten. Textgrundlage war Grimms Märchen „Der Hase und der Igel“. Mehr dazu erfahren Sie im ersten Teil des Podcast:

Keine Erzählung ist in Stein gemeißelt – selbst wenn sie von Grimm kommt: “Der Hase und der Igel” als Hörspiel für die Grundschule neu gedacht

Heike Tauch hat zahlreiche Hörspiele gemacht – darunter auch einige Adaptionen. Die bekanntesten sind vielleicht „Stern 111“, nach einem Roman des Georg-Büchner-Preisträgers Lutz Seiler, und „Atlas“, nach einem Stück des Dramatikers Thomas Köck, das im Jahr 2021 den Hörspielpreis der Kriegsblinden, die höchste Auszeichnung für Hörspiele im deutschsprachigen Raum, erhalten hat. Korbinian Döderlein hat sie im zweiten Teil des Podcasts gefragt, wie sie zu ihren Stoffen kommt, wie sie arbeitet und welche ästhetische Kriterien ihren Stücken zugrunde liegen:

Einsteigen – aussteigen? Fragen zu Heike Tauchs Hörspielästhetik

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seit seiner Neuorganisation in der Nachkriegszeit der wichtigste Produzent und Distribuent von akustischen Texten. Doch die Digitalisierung führt seit längerem zu gravierenden Umstrukturierungen. Der Skandal um falsche Abrechnungen und Vorteilsnahme im RBB aus dem Jahr 2022 hat diese noch verstärkt. Sie betreffen nicht zuletzt die Kultur- und Hörspielabteilungen. Ist die Zukunft das Hörspiels gefährdet? Korbinian Döderlein hat Heike Tauch im dritten Teil des Podcasts dazu befragt:

Boni, Gagen und Skandale. Gibt es in der ARD noch eine Zukunft für das Hörspiel?

Die Kurzhörspiele der Studierenden sind auf dieser Seite abrufbar.

Heike Tauchs Hörspiele sind abrufbar in der Forschungsstelle Phonopoetik.

Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel

Britta Herrmann

Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel

In: Laura Auteri/Natascia Barrale/Arianna Di Bella/Sabine Hoffmann (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 5). Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022, S. 259-259.

 

Zum Artikel

Vom Nachteil geboren zu sein – Eine Polyphonie des Skeptizismus

Von Michael Boch, 6. April 2022

Emil M. Cioran ist ein ebenso umstrittener wie auch faszinierender Denker des 20. Jahrhunderts. Geboren 1911 im Dorf Rășinari in Siebenbürgen, studierte er erst in Hermannstadt und dann in Bukarest Philosophie. Beeinflusst vom rumänischen Philosophen Nae Ionescu sympathisierte er mit dem Rumänischen Faschismus und der paramilitärischen Eisernen Garde. Fasziniert von Adolf Hitler studierte er von 1933 bis 1935 Philosophie in Deutschland. Diese Faszination schwand zu Beginn des 2. Weltkrieges, ohne dass es aber eine dezidierte Entschuldigung gegeben hätte. 

1937 zog er nach Paris, wo bis zu seinem Tod 1995 lebte. Er wechselte daraufhin seine Schriftsprache vom Rumänischen ins Französische und veröffentlichte 1949 sein frühes Hauptwerk “Précis de décomposition”, welches von Paul Celan unter dem Titel “Die Lehre vom Zerfall” in Deutsche übertragen wurde. Hierfür erhielt er den Prix Rivarol für das beste Buch von einem Nichtmuttersprachler in französischer Sprache. Nach diesem Preis, den er aus finanzieller Not annehmen musste, lehnte er alle weitere Preise ab. 

Die gleichnamige Grundlage für Kai Grehns Hörspielbearbeitung ist ein später Aphorismenband des großstädtischen Einsiedlers und ewigen Stipendiaten: “Vom Nachteil geboren zu sein” (1979) (De l’inconvénient d’êrtre né: 1973). Grehn hat 99 der über 500 Aphorismen ausgewählt und sie von 101 Schauspieler:innen einsprechen lassen. Das Ergebnis ist eine Polyphonie des Skeptizismus, die in den Bann zieht und noch lange im Inneren nachhallt. 

Wurde das Interesse geweckt? Der nachfolgende Podcast gibt einen detaillierteren Einblick. Das Hörspiel dauert inklusive der Radioansprachen ca. zwei Stunden und folgt der Übersetzung von François Bondy. 

Genre: Hörspielbearbeitung
Autorschaft: Emil M. Cioran, Kai Grehn, Übersetzt von François Bondy
Regie: Kai Grehn, Ronald Klein
Stimmen: Florian Anderer, Kathi Angerer, Hendrik Arnst, Paula Beer, Bibiana Beglau, Benjamin Berger, Luise Berndt, Johanna Bittenbinder, Sebastian Blomberg, Bärbel Bolle, Niels Bormann, Jule Böwe, Maximilian Brauer, Heinz-Josef Braun, Margartita Breitkreiz, Volker Bruch, Matthias Buss, Jean-Piere Cornu, Brigitte Cuvelier, Maren Eggert, Josephine Ehlert, Lars Eidinger, Alexander Fehling, Samuel Finzi, Georg Friedrich, Pippa Galli, Robert Gallinowski, Claudia Geißler, Christian Grashof, Claudia Graue, Bernd Grawert, Olivia Grigolli, Robert Gwisdek, Jörg Hartmann, Franz Hartwig, Irm Hermann, Jonas Hien, Fabian Hinrichs, Brigitte Hobmeier, Marc Hosemann, Thomas Huber, Eva Irion, Ueli Jäggi, Peter Jordan, Mario Klischies, Wolfram Koch, Eva Maria Kurz, Vincent Leittersdorf, Christoph Letkowski, Ulli Lommel, Inka Löwendorf, Felix von Manteuffel, Dagmar Manzel, Matthias Matschke, Annika Meier, Marcus Melzwig, Sarah Sophia Meyer, Birgit Minichmayr, Christopher Nell, Josef Ostendorf, Mira Partecke, Milan Peschel, Uli Plessmann, Trystan Pütter, Anne Ratte-Polle, Bastian Reiber, Judith Rosmair, Lars Rudolph, Mandy Rudski, David Ruland, Marianne Sägebrecht, Alexander Scheer, Hans Schenker, Mex Schlüpfer, Andreas Schmidt, Martin Schneider, Kay-Bartholomäus Schulze, Jannik Schümann, Sebastian Schwarz, Michael Schweighöfer, Marie-Lou Sellem, Jeanette Spassova, Lilith Stangenberg, Lore Stefanek, Ernst Stötzner, Bettina Stucky, Christine Urspruch, Sebastian Urzendowsky, Ulrich Voß, Axel Wandtke, Harald Warmbrunn, Jens Wawrczeck, Kathrin Wehlisch, Angela Winkler, Dolores Winkler, Luise Wolfram, Doris Wolters, Franziska Wulf, Almut Zilcher
Musik Oehring, Helmut; Vokalensemble Stuttgart
Erstausstrahlung: 28.11.2013 
Produktion: Südwestrundfunk 2013

Zur Autorenseite

Das Hörspiel ist abrufbar in der Forschungsstelle Phonopoetik.

In der Eskalationsspirale: Hör-Doku über einen Messie und sein Dorf

Von Klara Jansen, 02. Juli 2021

Karl kann nicht aufhören zu sammeln – sein Haus ist so vollgestellt, dass sich nicht einmal die Feuerwehr bei einem Brand hindurchwagt. Denn die Feuerwehrleute wissen, dass im Haus kein Pfad für sie angelegt ist und sie wissen auch, dass sie sich damit in Lebensgefahr bringen.

Knonau ist ein Schweizer Dorf in der Nähe Zürichs. Und „Knonau reichts“ ist keine erfundene Geschichte. Es ist ernste Lebensrealität. Karl überschreitet mit seinem Verhalten Grenzen – immer wieder. Doch er selbst sieht das ganz anders.

In der Hör-Doku „Knonau reichts“ geht es aber nicht nur um die Fronten zwischen Gemeinderat und Messie. Es geht vor allem um diejenigen, die verstehen wollen: aus einem sehr persönlichen Blickwinkel versuchen die Autorinnen, Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank, die Situation nachzuzeichnen. Wie konnte es so weit kommen? Mit Interviews, hautnahen Gesprächen und sehr persönlichen Einsichten geben sie uns Einblicke in eine Konfliktlage, der man sich kaum entziehen kann.

Neugierig? Die Doku-Serie besteht aus vier Teilen, die jeweils ca. 30 Minuten lang sind.

Tipp: Um Spoiler zu vermeiden, empfiehlt es sich, zuerst den Podcast vOHRgestellt zu hören, dann die Hör-Doku selbst und erst danach bei Interesse weitere Interviews oder Rezensionen zu recherchieren.

Knonau reichts
Genre: Feature
Autorschaft: Franziska Engelhardt, Stefanie Müller-Frank
Regie: Franziska Engelhardt, Stefanie Müller-Frank
Stimmen: Wolf Aniol, Matthias Kiel, Justus Maier, Susanne Pätzold, Frauke Poolman und die Autorinnen
Erstausstrahlung: 24.04.2021, 02.05.2021, 08.05.2021, 15.05.2021
Produktion: WDR 2019

 

Zum Feature

Lobgesang auf ein Skandalkonzert

Von Anna Seidel, 16. Juni 2021

„Stadthalle in Trümmer gelegt! Konzertsaal wurde zum Hexenkessel – Krawall forderte über 30.000 Mark Schaden“, titelte die ‘Offenbach-Post’ am 07.04.1979. Am Abend zuvor war der US-amerikanische Songwriter und Gründungsmitglied von The Velvet Underground, Lou Reed, in der Stadthalle aufgetreten und hatte den Offenbacher Konzertbesuchern einen unvergesslichen Abend beschert.

Diesen Auftritt haben der Hörspielautor Oliver Augst und die Musiker*innen von Stereo Total, Françoise Cactus und Brezel Göring, in ein Musik-Hörspiel umgewandelt. Zu Ehren des Rockstars komponieren und covern sie 12 Songs entlang der Skandal-Performance. Überdies kommen fiktive Wegbegleiter*innen Lou Reeds zu Wort: ein Polizist, ein Journalist, Lou Reeds Mutter und seine Transfrau Rachel, die als vermeintliche Originaltöne von prominenten amerikanischen Künstler*innen gesprochen werden.

Heraus kommt ein vielschichtiges, virtuoses und zuweilen urkomisches Porträt des Songwriters, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Lou Reed in Offenbach
Genre: Hörspiel
Autorschaft: Oliver Augst, Françoise Cactus, Brezel Göring
Regie: Oliver Augst
Musik: Stereo Total
Stimmen: Oliver Augst, Françoise Cactus, Brezel Göring, Stella Schnabel, Mitchell Watkins, Roger Grunwald, Elaine Gehrmann
Erstausstrahlung: 30.05.2020
Produktion: Hessischer Rundfunk 2020

 

Zum Hörspiel “Lou Reed in Offenbach”

NSU: Der Prozess

Von Britta Herrmann, 16. Juni 2021

Der NSU-Prozess im Saal A 101 des Oberlandesgerichts München war der größte Prozess gegen nationalsozialistische Verbrechen seit den Nürnberger Prozessen. Er dauerte über fünf Jahre lang (2013-2018), und doch blieben viele Fragen ungeklärt; auch im Hinblick auf die rechtsradikalen Netzwerke, die dahinter stehen mögen. Allein im ersten Jahr nach der Urteilsverkündung gab es fast einhundert Straftaten mit explizitem Bezug zum NSU. Im Jahr 2021 wurde gegen das Urteil Revision eingelegt. Es geht also weiter – in jeder Hinsicht.

Warum sollte man sich dazu das Dokumentarhörspiel “Saal 101” von 2021 anhören, wenn doch die Nachrichten schon davon bericht(et)en? Weil die Fiktion eben mehr kann als nur berichten: Sie kann die Dinge zeigen, uns an der schwierigen Wahrheitsfindung teilhaben lassen, uns selbst in den Gerichtssaal führen, den Prozess noch einmal aufrollen, die Vernehmungen zu Gehör bringen, auf Unstimmigkeiten hinweisen, uns auf Spurensuche schicken. Und das auf eine ganz an den Fakten der Prozessmitschriften orientierte, unreißerische Weise, die uns dennoch nicht kalt lässt. Wer sich jetzt immer noch denkt ‘Was habe ich damit zu tun’, fragt sich ab Folge 13 möglicherweise, wer seine Urlaubsfreunde wirklich sein könnten, bevor sie dann zu Hause am Küchentisch sitzen.

Mehr erfahren? Dazu gibt es den Podcast.

Das Hörspiel dauert insgesamt 12 Stunden und wurde ursprünglich in zwei Blöcken à sechs Stunden von allen ARD-Sendeanstalten am 18. und 19. Februar 2021 gleichzeitig ausgestrahlt. Inzwischen kann man es in Episoden zu je etwa 30 Minuten rezipieren. Oder in einzelnen Tracks auf der CD-Edition. Es empfiehlt sich jedoch, mehrere Teile hintereinander zu hören: Je länger man zuhört, desto mehr zieht es einen hinein. Auch wenn das Thema selbst erst einmal nicht wirklich einladend erscheint.

Saal 101. Das ARD-Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess.
Aus den Protokollen und Notizen der Gerichtsbeobachter:innen
Genre: Hörspiel, Dokumentarhörspiel
Autorschaft: Auswahl und Bearbeitung der Mitschriften: Katarina Agathos, Julian Doepp, Katja Huber, Ulrich Lampen
Beratung: Tim Aßmann, Ina Krauß, Holger Schmidt
Regie: Ulrich Lampen
Stimmen: David Mayonga, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Florian Fischer, Martina Gedeck, Gonca de Haas, Ercan Karacayli, Barbara Nüsse, Gabriel Raab, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, Thomas Thieme, Kathrin von Steinburg
Erstausstrahlung: 19.02.2021 und 20.02.2021
Produktion: Bayerischer Rundfunk für die Hörspielabteilungen der ARD und Deutschlandfunk 2015-2021

 

Zum Hörspiel “Saal 101”

O-Ton-Hörspiel zum 9. November

Von Korbinian Döderlein, 16. Juni 2021

Die erste Podcastfolge stellt „Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle“ von Thilo Reffert vor. In diesem Hörspiel wird die Chronologie des Abends vom 9. November 1989 erzählt, indem die Reaktionen diverser Nachrichtensprecher und BRD-Politiker:innen als Originaltöne mit den nacherzählten Erfahrungen der Schwester und der Mutter des Autors montiert werden. Annemarie und Juliane Reffert hörten in der „Aktuellen Kamera“ von den aufgehobenen Reisebeschränkungen und beschlossen spontan mit ihrem Wartburg 353 zur Grenzübergangstelle Marienborn – Helmstedt zu fahren. Thilo Reffert dagegen steckte in diesem historischen Augenblick in der Kaserne fest und möchte mit dem Hörspiel noch einmal das nachholen, was er damals verpasste. Er lädt die Hörer:innen ein, gemeinsam diesen unwiderruflich vergangenen Moment der Befreiung nachzuerleben. Für diesen verspielten O-Ton-Einsatz wurde das Hörspiel 2010 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.

Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle
Genre: O-Ton-Hörspiel
Autorschaft: Thilo Reffert
Regie: Stefan Kanis
Stimmen: Matthias Matschke, Jürgen Schulz
Erstausstrahlung: 09.11.2009
Produktion: MDR 2009

 

Zum Hörspiel “Die Sicherheit einer geschlossenen Fahrgastzelle”