Seit Erfindung akustischer Speicher- und Sendemedien existieren Texte, die audiomedial produziert und rezipiert werden. Selbst wenn diese Texte nur in Skriptform vorliegen, weil es keine akustischen Realisationen (mehr) davon gibt, sind sie – ähnlich wie üblicherweise auch Dramen und Partituren – nicht für die stumme Lektüre konzipiert, sondern für die Aufführung, und zwar speziell im audiotechnischen Medium, meist dem des Rundfunks, mit all seinen je aktuellen technischen und politischen Bedingungen, Verfahren und Möglichkeiten. Das gilt insbesondere für die nicht-narrativen und nicht-lineaeren akustischen Texte des Neuen Hörspiels seit den 60er Jahren, die von den audiotechnischen Möglichkeiten geprägt sind, Worte, Stimmen und Geräusche zu zerlegen sowie im Hörraum mehrdimensional anzuordnen, zu gestalten und zu verändern.
(Siemens-Studio für elektronische Musik 1956-1968 (jetzt im Deutschen Museum München)
Die Vertauschung des Schreibtisches “mit dem Sitz am Mischpult des Toningenieurs” veränderte radikal die Schreibweise: “[M]eine neue Syntax ist der Schnitt”, notierte der Autor Paul Pörtner (Pörtner: Schallspielstudien, S. 62). Montage, Aleatorik, Permutationen, Rhythmus, Verzerrungen, Loops, Überlagerungen, Stille und vieles mehr formen nun den radiophonen Text. Dies trug wesentlich zur Herausbildung der Neo-Avantgarde bei, sei es im Kontext der Konkreten Poesie, sei es im Umfeld von Tel Quel und dem Nouveau Roman oder anderer Literaturszenen.
Die neuen literarischen (Klang-)Formen wurden nicht zuletzt im regen internationalen Austausch gefunden, z.B. mit Frankreich, Belgien und der ehemaligen Tschecheslowakei. Hier besteht eine riesige Forschungslücke, denn auch international gibt es nur wenige Untersuchungen zur radiophonen Literatur. Mit den Austauschbeziehungen aber kommen national unterschiedliche politische und ethische Bedingungen zum Tragen sowie divergierende Einfluss- und Rezeptionslinien, so dass je eigene Ausbildungen experimenteller Poetiken entstanden sind. Ihre Erforschung dürfte einen neuen Blick auf die internationalen Neo-Avantgarden, ihre Vernetzungen und nationalen Unterschiede, ermöglichen, aber auch auf die je wirksamen Episteme und Regulative ästhetischer Verfahren.
Die Tagung, die vom stattfindet, setzt daher folgende Schwerpunkte:
1) Transnationale Austauschbeziehungen und politische Felder akustischer Ästhetik
2) Entwicklung neuer (intermedialer) Ästhetiken und künstlerischer Praktiken
3) Edition und Archiv
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Abendveranstaltung: Pavel Novotný: Zu meinen radiophonen Texten
Eintritt frei!
Ansprechpartnerin: Prof. Britta Herrmann (Universität Münster)