Publikationen

Obwohl die aurale und vokale Dimension von Literatur die moderne Poetikgeschichte seit dem 18. Jahrhundert signifikant beeinflusst hat und obwohl derzeit ein wachsendes auditives Bedürfnis die Literaturrezeption und -produktion prägt, beginnt die Literaturwissenschaft nur langsam, sich damit überhaupt auseinanderzusetzen und ausgehend davon über literaturtheoretische, ästhetische, performative, kulturgeschichtliche und medienkulturwissenschaftliche Fragestellungen nachzudenken, welche die aurale (d.h. die ohrenbezogene, ‘tönende’) Seite von Texten anbelangt.

Foto: Vera Heinisch

Um ebendiese beginnende Auseinandersetzung sichtbarer zu machen, werden hier Publikationen  vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit der Forschungsstelle Phonopoetik entstanden sind und entstehen.


Monographien & Sammelbände

Herrmann, Britta (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst, Klang – Kunst – Kultur, Bd. 1, Berlin 2015.

Herrmann, Britta; Korten, Lars (Hrsg.): Diskurse des Sonalen, Klang – Kunst – Kultur, Bd. 2, Berlin 2019.

Mütherig, Vera: Audiomediale Paratextualität. Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch, Klang – Kunst – Kultur, Bd. 3, Berlin 2020.

 

Aufsätze Britta Herrmann

Herrmann. Britta: Goethe als Sound-Objekt. Phonographische Fantasien um 1900 und Aspekte einer Medienkulturwissenschaft des Klangs, in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015, S. 117-140.

Herrmann, Britta: Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion, in: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. München 2015, S. 141-154.

Herrmann, Britta: Hör-Szenen der Schrift. Zu John Cages Lecture-Performances und Ernst Jandls Version von ’45’ for a Speaker‘ (mit einem Ausblick auf Josef Anton Riedls ‚Schweigewatte mit Anspielung‘), in: Andreas Meyer/Christina Richter-Ibáñez (Hrsg.): Übergänge. Neues Musiktheater – Stimmkunst – inszenierte Musik (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4), Stuttgart 2016, S. 94-117.

Herrmann, Britta: Der Sound von “Berlin Alexanderplatz” (Roman und Hörspiel). Aurale und akustische Lektüren, in: Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte, Vermittlung, Praxis, Kiel 2019, S. 36-68.

Herrmann, Britta: Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext ‘Rotor’ und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik, in: Klaus Gereon Beuckers, Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Ferdinand Kriwet: Visuelle Poesie und ihre Medialität. Edition Text+Kritik. München 2019, S. 204-229.

Herrmann, Britta: Literatur und Stimme, in: Handbuch Literatur und Audiokultur. Hrsg. von Natalie Binczek und Uwe Wirth, Berlin/Boston 2020, S. 27-43.

Herrmann, Britta: das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel – von den Anfängen zu Franz Mon, in: Stefan Börnchen, Claudia Liebrand (Hrsg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn 2020, S. 59-86.

Herrmann, Britta : ›Nur der Rhythmus interessiert‹. Überlegungen zum Neuen Hörspiel, in: Monatshefte 113,1 (2021), S. 71-98.

Herrmann, Britta: Terra incognita und „Medium schlechthin“ – Hörspiele der 1950er Jahre. Ein Plädoyer für ihre Erforschung, in: treibhaus, Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022), S. 17-45.

Herrmann, Britta: Ton und Gedächtnis. Fragmentarische Überlegungen zum Dokumentarhörspiel, in: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 5). Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2022, S. 259-259.

 

Lars Korten

Korten, Lars:  Akzent und Ton. Prosodische Klang-Grundsätze in Martin Opitz‘ und Enoch Hanmanns Dichtungslehren, in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst, Berlin 2015, S. 145-166.

Korten, Lars: Friedrich Sengles Töne-Rhetorik und der ›Epochenstil Biedermeier‹, in: Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ›biedermeierlichen‹ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover 2017 (Zugl. Droste-Jahrbuch. Bd. 11 [2015/2016]), S. 121-129.

Korten, Lars: Was ist »accordmäßiger Schwung«? Zu einer Poetik musikalischer Empfindungen bei Friedrich Joseph Wilhelm Schröder, in: Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung. Hrsg. von Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein. Göttingen 2017. (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplemata. Bd. 21.) S. 142–161.

 

Vera Mütherig

Mütherig, Vera: »Das Ohr ist klüger als das Gedicht«. Autorenlesung als Form akustischer Literatur: Paratextuelle Rahmungsstrategien im Medium Hörbuch akustischer Literatur, in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne. Berlin 2015 (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 1), S. 255-271.

Müthering, Vera: Akustisch, Aural, Authentisch? Die Autoren-Stimme als Stimm-Text, in: David-Christopher Assmann, Nicola Menzel (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2018 (Szenen/Schnittstellen, 6), S. 129-145.

Mütherig, Vera: »Vorläufig definitiv? Der Remix als Form akustischer Literatur«, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stiersdorfer (Hrsg.): Literarische Form / Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling, Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 371, Heidelberg 2018 , S. 269-304.

Mütherig,  Vera: Sonale Semantik. Otto Nebels Runen-Fugen-Dichtung, in: Britta Herrmann, Lars Korten (Hrsg.): Diskurse des Sonalen. Berlin 2019 (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 2), S. 264-282.

Mütherig, Vera: Der »Mehrwert« des Hörbuchs. Die Beurteilungskriterien des Deutschen Hörbuchpreises auf dem Prüfstand, in: Klaus Schenk, Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte – Vermittlung – Praxis. Kiel 2019, S. 234-254.

Mütherig, Vera: Dokumente hören. Editions- und literaturwissenschaftliche Herausforderungen akustischer Texte, in: Mira Berghöfer, Anne-Elisabeth Beron, Fabian Etling et al. (Hrsg.): (un)documented – Was bleibt vom  Dokument in der Edition?, Beihefte zu editio Bd. 48, Berlin/Bosten 2020, S. 181-194.

Mütherig, Vera: Hörbuchpreise. Wertung und Kanonisierung akustischer Literatur, in: Christoph Jürgensen, Anton Weixler (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte und Geschichten, Stuttgart 2021, S. 215-233.

Mütherig, Vera:  Wo die Sprache endet, beginnt der Klang? Judith Kuckarts Kunst des Features. In: Johanna Canaris, Stefan Elit (Hrsg.): Arbeitsbuch Kuckart. Erzählen – Theater – Tanz. Berlin 2022, S. 219-239.

 

Rezensionen

Döderlein, Korbinian: Preußler, Otfried: Die Abenteuer des starken Wanja (Hörspiel). In: KinderundJugendmedien.de. 13.11.2023.