Schlagwort-Archive: Literatur

Was ist »accordmäßiger Schwung«?

Lars Korten

Was ist »accordmäßiger Schwung«? Zu einer Poetik musikalischer Empfindungen bei Friedrich Joseph Wilhelm Schröder.

In: Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein (Hrsg.): Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung, Das achtzehnte Jahrhundert. Supplemata. Bd. 21., Göttingen 2017,  S. 142–161.

 

Zum Artikel

Friedrich Sengles Töne-Rhetorik

Lars Korten

Friedrich Sengles Töne-Rhetorik und der ›Epochenstil Biedermeier‹

In: Rüdiger Nutt-Kofoth (Hrsg.): Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ›biedermeierlichen‹ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, (Zugl. Droste-Jahrbuch. Bd. 11 [2015/2016]), Hannover 2017, S. 121-129.

 

Zum Artikel

 

»Das Ohr ist klüger als das Gedicht«.

Vera Mütherig

»Das Ohr ist klüger als das Gedicht«. Autorenlesung als Form akustischer Literatur: Paratextuelle Rahmungsstrategien im Medium Hörbuch akustischer Literatur

in: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne. Berlin 2015 (Audiotexte. Klang – Kunst – Medien, 1), S. 255-271.

 

Zum Artikel

Hör-Szenen der Schrift

Britta Herrmann

Hör-Szenen der Schrift. Zu John Cages Lecture-Performances und Ernst Jandls Version von ’45’ for a Speaker’ (mit einem Ausblick auf Josef Anton Riedls ‘Schweigewatte mit Anspielung’)”. 

In: Andreas Meyer/Christina Richter-Ibáñez (Hrsg.): Übergänge. Neues Musiktheater – Stimmkunst – inszenierte Musik  (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4). Stuttgart 2016, S. 94-117.