Von Michael Boch, 6. April 2022
Emil M. Cioran ist ein ebenso umstrittener wie auch faszinierender Denker des 20. Jahrhunderts. Geboren 1911 im Dorf Rășinari in Siebenbürgen, studierte er erst in Hermannstadt und dann in Bukarest Philosophie. Beeinflusst vom rumänischen Philosophen Nae Ionescu sympathisierte er mit dem Rumänischen Faschismus und der paramilitärischen Eisernen Garde. Fasziniert von Adolf Hitler studierte er von 1933 bis 1935 Philosophie in Deutschland. Diese Faszination schwand zu Beginn des 2. Weltkrieges, ohne dass es aber eine dezidierte Entschuldigung gegeben hätte.
1937 zog er nach Paris, wo bis zu seinem Tod 1995 lebte. Er wechselte daraufhin seine Schriftsprache vom Rumänischen ins Französische und veröffentlichte 1949 sein frühes Hauptwerk “Précis de décomposition”, welches von Paul Celan unter dem Titel “Die Lehre vom Zerfall” in Deutsche übertragen wurde. Hierfür erhielt er den Prix Rivarol für das beste Buch von einem Nichtmuttersprachler in französischer Sprache. Nach diesem Preis, den er aus finanzieller Not annehmen musste, lehnte er alle weitere Preise ab.
Die gleichnamige Grundlage für Kai Grehns Hörspielbearbeitung ist ein später Aphorismenband des großstädtischen Einsiedlers und ewigen Stipendiaten: “Vom Nachteil geboren zu sein” (1979) (De l’inconvénient d’êrtre né: 1973). Grehn hat 99 der über 500 Aphorismen ausgewählt und sie von 101 Schauspieler:innen einsprechen lassen. Das Ergebnis ist eine Polyphonie des Skeptizismus, die in den Bann zieht und noch lange im Inneren nachhallt.
Wurde das Interesse geweckt? Der nachfolgende Podcast gibt einen detaillierteren Einblick. Das Hörspiel dauert inklusive der Radioansprachen ca. zwei Stunden und folgt der Übersetzung von François Bondy.
Genre: | Hörspielbearbeitung |
Autorschaft: | Emil M. Cioran, Kai Grehn, Übersetzt von François Bondy |
Regie: | Kai Grehn, Ronald Klein |
Stimmen: | Florian Anderer, Kathi Angerer, Hendrik Arnst, Paula Beer, Bibiana Beglau, Benjamin Berger, Luise Berndt, Johanna Bittenbinder, Sebastian Blomberg, Bärbel Bolle, Niels Bormann, Jule Böwe, Maximilian Brauer, Heinz-Josef Braun, Margartita Breitkreiz, Volker Bruch, Matthias Buss, Jean-Piere Cornu, Brigitte Cuvelier, Maren Eggert, Josephine Ehlert, Lars Eidinger, Alexander Fehling, Samuel Finzi, Georg Friedrich, Pippa Galli, Robert Gallinowski, Claudia Geißler, Christian Grashof, Claudia Graue, Bernd Grawert, Olivia Grigolli, Robert Gwisdek, Jörg Hartmann, Franz Hartwig, Irm Hermann, Jonas Hien, Fabian Hinrichs, Brigitte Hobmeier, Marc Hosemann, Thomas Huber, Eva Irion, Ueli Jäggi, Peter Jordan, Mario Klischies, Wolfram Koch, Eva Maria Kurz, Vincent Leittersdorf, Christoph Letkowski, Ulli Lommel, Inka Löwendorf, Felix von Manteuffel, Dagmar Manzel, Matthias Matschke, Annika Meier, Marcus Melzwig, Sarah Sophia Meyer, Birgit Minichmayr, Christopher Nell, Josef Ostendorf, Mira Partecke, Milan Peschel, Uli Plessmann, Trystan Pütter, Anne Ratte-Polle, Bastian Reiber, Judith Rosmair, Lars Rudolph, Mandy Rudski, David Ruland, Marianne Sägebrecht, Alexander Scheer, Hans Schenker, Mex Schlüpfer, Andreas Schmidt, Martin Schneider, Kay-Bartholomäus Schulze, Jannik Schümann, Sebastian Schwarz, Michael Schweighöfer, Marie-Lou Sellem, Jeanette Spassova, Lilith Stangenberg, Lore Stefanek, Ernst Stötzner, Bettina Stucky, Christine Urspruch, Sebastian Urzendowsky, Ulrich Voß, Axel Wandtke, Harald Warmbrunn, Jens Wawrczeck, Kathrin Wehlisch, Angela Winkler, Dolores Winkler, Luise Wolfram, Doris Wolters, Franziska Wulf, Almut Zilcher |
Musik | Oehring, Helmut; Vokalensemble Stuttgart |
Erstausstrahlung: | 28.11.2013 |
Produktion: | Südwestrundfunk 2013 |
Das Hörspiel ist abrufbar in der Forschungsstelle Phonopoetik.